BAWB Bundesamt für Weinbau
Logo
   
  • Home
  • STAATLICHE PRÜFNUMMER
    • Standorte
    • Online-Einreichung
    • Qualitätsobstwein
    • Prüfnummern Info
    • Hilfe bei Beanstandung
    • Weinrecht
    • Obstweinrecht
  • WEIN-ONLINE
  • IHR WEIN - Unsere Angebote
    • Routineanalysen
    • Spezialanalysen
    • Export
    • Tarife
    • Reifeparameter
      • Reifeverlauf
    • Beratung
    • Privatprobenanträge
  • TARIFE
  • WEINFORSCHUNG
    • Rebgesundheit
    • Weinchemie
    • Weinmikrobiologie
    • Grundlagenforschung
    • Ihre Anfrage
    • Publikationen
      • - zum Thema Reben
      • - zum Thema Wein
  • KONTAKT
    • Standorte
    • Wir über uns ...
    • Akkreditierte Prüfstelle
    • EMAS - Umwelterklärung
  • LINKS
    • Weinrecht
    • Nützliches für den Winzer
    • Obstweinrecht
    • Landwirtschaftskammern
    • Bundeskellereiinspektion
    • Puplikationen rund um das Thema Wein
    • Methoden und Resolutionen der OIV:
    • Bücher zum Thema Wein
    • Bibliotheken - Wein
    • Sonstiges
  • FAQ'S

Willkommen auf unserer Website!

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Tel.: +43 (0)2682 65905 0

Staatliche Prüfnummer

IHR WEIN -
UNSERE ANGEBOTE

Aktuelles

 

Honig smallNeue wissenschaftliche Publikation:

Gäreigenschaften von Hefen isoliert aus Bienenstöcken in Österreich.

Aus Honig isolierte Hefen und ihre Eignung zur Süßwein- und Metproduktion

Fermentation characteristics of mead and wine generated by yeasts isolated from beehives of two Austrian regions.

Online Publikation

sekt02tra

Abgabefristen

für die (analytische und organoleptische) Prüfung von österreichischem Sekt mit geschütztem Ursprung und geprüfter Qualität
(Sekt g.U. Klassik, Sekt g.U. Reserve und Sekt g.U. Große Reserve).

Terminschluss für die Einreichung:

Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 17. August 2018
Freitag, 30. November 2018

Freitag,   8. Feber 2019

Information...

HefeNeue wissenschaftliche Publikation:

Photoperiodisches Verhalten bei verschiedenen Hefen.

Die Gärraten einiger Hefearten und -hybriden werden von Licht beeinflußt.

Information...

Aromarad smallNeue wissenschaftliche Publikation:

Uhudler und Uhudler-Reben:

Entwicklungsdynamik und Reifeverlauf bei
interspezifischen Rebsorten des Weinbaugebiets Südburgenland und
grundlegende Eigenschaften des Weins

Information...

paraNeue

DAC Verordnung "Rosalia"

Information...

Dekretverleihung durch Bundesminister Andrä Rupprechter
Dekretverleihung durch Bundesminister
Andrä Rupprechter

Neuer Direktor im Bundesamt für Weinbau

Mit 1. November 2017 hat DI Martin Burjan die Leitung des Bundesamts für Weinbau von HR Dr. Walter Flak, der in den Ruhestand wechselte, übernommen.

„Ich übernehme ein gut funktionierendes Haus, dem von allen Seiten hohe Fachkompetenz und effiziente Verwaltungsabläufe attestiert werden. Darauf kann man aufbauen. Gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich die hohe Qualität der Arbeit des Hauses absichern und die Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen. Das Bundesamt soll effizient, möglichst unbürokratisch und kundenorientiert neuen Herausforderungen begegnen. Wir werden den Kontakt zur Praxis intensivieren und unsere vielfältigen Leistungen auch verstärkt kommunizieren“, so der neue Direktor.

Badenbadensmall

neue Parteienverkehrszeiten

Mo: 10:00 - 11:30 Uhr:
im Rahmen der Weinberatung
Mi:   8:30 - 12:30 Uhr
Fr:   8:30 - 12:30 Uhr
In dringenden Fällen können alle Probenarten natürlich auch in Eisenstadt (BAWB Zentrale), entweder zu den Dienstzeiten oder nach telef. Vereinbarung (02682/65905), eingereicht werden.

paraErhöhung der Hektarhöchstmenge 2017

Auf Grund des §23 Abs. 2 Weingesetz 2009, BGBl. I Nr. 111/2009, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 47/2016, wird verordnet:


Die Hektarhöchstmenge gemäß § 23 Abs. 2 Weingesetz 2009 beträgt für das Erntejahr 2017 10800kg Weintrauben oder 8100 l Wein.

Information...

traubenreife17 2Reifeparameter 2017

40. Woche

39. Woche

38. Woche

37. Woche

36. Woche

35. Woche

34. Woche

33. Woche

para2 Säuerung Jahrgang 2017

Seitens des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ist folgendes auszuführen:

Weiterlesen ...

para2Neue Erläuterungen

zum Antrag auf Erteilung einer staatlichen Prüfnummer gem. Weingesetz 2009

 

para2Amtliche Sektprüfung g.U.

Ab sofort können entsprechend der Sektbezeichnungsverordnung BGBl. II Nr. 365/2016, Qualitätsschaumweine und Sekte g.U. der Stufe Klassik, im Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt oder in einer der fünf Außenstellen in Krems, Retz, Poysdorf, Baden und Silberberg, zur bescheidmäßigen Verkehrsfähigkeitsprüfung abgegeben werden. Nach Möglichkeit sind dem Antrag sechs mindestens aber vier Proben anzuschließen. Sie können ein Antragsformular hier herunterladen. sekt02tra
Nach der positiven sensorischen und analytischen Prüfung kann die Nummer des Bescheides als Zeichen für die positive Beurteilung am Etikett ausgewiesen werden.

para Vulkanland Steiermark
neues Weinbaugebiet in der Steiermark

Information...

Kirschessigfliege Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege -
Empfehlungen für die Praxis

Die Kirschessigfliege ist schwierig zu bekämpfen, um Erfolg zu haben, ist die Kombination mehrerer Maßnahmen erforderlich.

Informationen...

Silberberg silberbergsmall

neue Adresse

A-8430 Leibnitz
Silberberg 3

neue Parteienverkehrszeiten

Probenübernahme:
Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Verlängerte Abgabemöglichkeit nach tel. Vereinbarung.
Tel.: +43(0) 3452 86202

para2

Staatliche Prüfnummer für Qualitätsobstwein

Ab sofort können Obstweine zur Erlangung einer staatlichen Prüfnummer für Qualitätsobstweine am Bundesamt für Weinbau eingereicht werden.

Informationen...

kremssmall Übersiedelung der Außenstelle Krems des Bundesamtes für Weinbau

Das Bundesamt für Weinbau ist  in das Weinkompetenzzentrum der Weinbauschule Krems übersiedelt.

Die neue Adresse lautet: Sigleithenstr. 52 3500 Krems. Die Telefonnummer bleibt unverändert. Parteienverkehr findet jeweils MO – FR 8.00 bis 12.00 Uhr statt.

smellsmallUTA-DIAGNOSE

Auf Grund einer immer stärkeren Verbreitung des untypischen Alterungstones (UTA) in Weißweinen (siehe beiliegenden aktuellen Auszug aus der Fachzeitschrift "Der Winzer") dürfen wir im Sinne einer rechtzeitigen Vorbeugung und Behandlung Ihrer Weine auf eine diesbezügliche Analysenmöglichkeit hinweisen. Näheres bei

RotweinWeinbehandlungsmittel

In Österreich offiziell gemeldete Weinbehandlungsmittel (Stand 25. April 2018, entsprechend dem Weingesetz § 3 Abs. 4).

ElisaAllergenuntersuchungen

Ab April 2012 bietet das BAWB Allergenuntersuchungen im Wein an. Die Analyse erfolgt auf Lysozym, Albumin  und Casein Weitere Allergene auf Anfrage. Informationen bezüglich dieser Untersuchungen bei  HR DI Helmut Gangl.

BAWB_LFSmidi

Partnerschaft zw.d.
Landw. Fachschule Eisenstadt u. d. BA f.Weinbau

Weiterlesen ...

paraWeinbezeichnungsverordnung 

Ausgegeben am 1. April 2011         

   
  • Formulare PrivatprobenanträgeFormulare Privatprobenanträge
   
Privatprobenanträge 16 Tarife 1 Reifeverlauf, 8 Wein-ONLINE 4 Kontakt 1 Kosttermine in Eisenstadt 1 Qualitätswein 11 Reifeparameter 9 Qualitätsobstwein 2 Staatliche Prüfnummer 19 DAC 9 Weinbehandlungsmittel 1 Forschung 3 Sekt 1 DI Burjan, 1 Aktuelles 13
   

Weinkosttermine  

Kosttermine in Eisenstadt

   

emas

   
   
↑↑↑
  • Startseite
  • KONTAKT
  • Impressum